Lorem ipsum dolor sit
Start-ups treffen auf Mittelstand: Wie Südwestfalen zur Innovationsdrehscheibe wird
Frische Ideen für starke Betriebe – bei „Südwestfalen Ventures“ stellten fünf junge Unternehmen aus NRW innovative Lösungen mit echtem Mehrwert für produzierende Unternehmen vor. Das Pitch-Event brachte Gründergeist und Wirtschaft zusammen und zeigte, wie viel Potenzial in neuen Technologien steckt.
Wer sagt, dass die Zukunft nur in Berlin oder im Silicon Valley geschrieben wird? Südwestfalen bewies Anfang April das Gegenteil – mit klarem Fokus auf Industrie, Innovation und echtem Mehrwert für die Region. Bei der zweiten Auflage von „Südwestfalen Ventures“ präsentierten fünf ausgewählte Start-ups aus ganz Nordrhein-Westfalen in Lüdenscheid ihre zukunftsweisenden Geschäftsmodelle vor Investoren, Mittelständlern und Wirtschaftsförderern.
Zum Auftakt berichtete der Start-up-Gründer Dennis Baltzer von „Better be Bold“ von seinen Erfahrungen als Start-up-Gründer. Unter anderem von der Suche nach Investoren, die ihn mit seinem Start-up auch in die TV-Show „Höhle der Löwen“ führte.
Danach gehörte die Bühne den neuen Start-ups. In kurzen, prägnanten Pitches zeigten sie, welches Potenzial in ihnen steckt – ob künstliche Intelligenz im Kunststoffspritzguss, automatisierte Ausschreibungsanalysen für ganz Europa, Wissensmanagement beim On- und Off-Boarding von Mitarbeitern oder intelligente Energieberechnungen für Gebäudebetreiber.
Besonders spannend: Viele der Ideen lassen sich direkt auf die Bedürfnisse der Automobilzulieferer und Industrieunternehmen in Südwestfalen übertragen.
Ein Beispiel aus der Region selbst: Die KD Pumpen GmbH aus Balve zeigte, wie technisches Know-how für effiziente und ressourcenschonende Pumpen und Gründergeist auch hierzulande Hand in Hand gehen. Geschäftsführerin Doris Korthaus steht dabei für den wachsenden Anteil engagierter Unternehmerinnen in der Start-up-Welt – ein Signal, das Mut macht.
Mehr als nur ein Pitch-Event
Neben den Präsentationen gab es Raum für persönliche Gespräche, Networking und vertiefende Fragen an die Gründerteams. Ob sich daraus konkrete Kooperationen oder Investitionen ergeben, bleibt abzuwarten. Das Ziel jedoch – Unternehmen und Start-ups zusammenzubringen, die sich sonst nie begegnet wären – wurde erreicht.
Organisiert wurde die Veranstaltung erneut von einem Netzwerk aus der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS), der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK), der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn (GfW) und der Volksbank in Südwestfalen – in Kooperation mit der NRW.BANK. Letztere prüft im Vorfeld die Qualität der Start-ups und bereitet sie gezielt auf ihre Pitches vor.
„Mit Südwestfalen Ventures wollen wir nicht nur Kapital vermitteln, sondern Innovationen fördern, die einen echten Nutzen für unsere heimische Wirtschaft haben“, erklärt Reiner Walter von der GWS. Schon jetzt steht fest: Im Herbst 2025 geht es in die nächste Runde – mit einem noch stärkeren Fokus auf Start-ups, die Lösungen für die produzierenden Gewerbe anbieten. Südwestfalen macht sich fit für die Zukunft – mit Ideen, die bewegen.
- Reiner Walter
- Projektleiter
- Existenzgründung | Start-ups
- Unternehmensnachfolge
- Fördermittelberatung